annus bissextus

Annus bissextus:
der 29.Februar 2012

Zwischen dem heutigen 29. Februar und dem im Jahr 1944 liegen 68 Jahre, wer heute seinen 68 Geburtstag feiert hat seit seiner Geburt 17 Schaltjahre verlebt. Da die Geschwindigkeit der Rotation (Winkelgeschwindigkeit) der Erde nicht gleichbleibend und entsprechend dem zweiten Keplerschen Gesetz, periodisch veränderlich ist, beträgt die Länge des tropischen Jahres (Sonnenkalender), also der Durchlauf der Sonne von 360°, von Frühlingspunkt zu Frühlingspunkt, in diesem Jahr:

365,24219052 Tage = 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten, 45,261 Sekunden.

Ursprünglich wurde der Schalttag nach dem 23. Februar eingeschoben, so dass sich danach kirchliche Feiertage und Namenstage verschoben; dies ist seit 2001 aber nicht mehr der Fall. Bis 153 vor Christus war der Februar der letzte Monat des römischen Kalenders, an den dann die Schalttage angehängt wurden, diese Tradition hat sich bis heute gehalten.

Der Februar ist nach dem römischen Reinigungsfest Februa benannt, das in engem Zusammenhang mit den Lupercalien stand, das ein Fruchtbarkeitsfest war. In beiden Festen sind Ursprünge des heutigen Karnevals zu sehen.

Ein Kuriosum ist: Bei der Zinsberechnung hat der Februar 30 Tage, so dass auf Zinsabrechnungen der “30. Februar” auftauchen kann.

Guest Post: Italian Disease

Towards the shit and beyond

by Beppe Grillo

Via Beppe Grillo’s Blog
We were a people of saints, navigators and heroes. The Costa Concordia and the Costa Allegra (but who chooses these names?) have destroyed our reputation. We have gone from Christopher Columbus and Amerigo Vespucci to Captain Schettino. The saints have signed up to political parties and they write books. The heroes have been under the ground for some time. In Italy there is no other outcome for them. Anyone who survives is not enough of a hero and does not cause enough annoyance. Falcone, Borsellino, Ambrosoli and many others are dead and since then, they have become part of the Italian elite, wallpaper that is good for all purposes, transformed into TV icons, into mafia and pop corn. How could we define the Italians today? Or rather how do the others define us? Mafia people, uncivilised, tax dodgers? In this country everything is uncertain. Justice, work, religion, news. The Italian is in the trenches, scorned abroad and hunted in his own country. He has no reference points apart from his family, the only value that, if it were put at risk, would oblige him to start a revolution, that in Italy would however be more similar to a vendetta than to a national renewal. He’s living in the rubble like the rats and he no longer cares. For some time he’s been thinking that the degradation is normality, home, refuge. He no longer knows anything and he believes or pretends to believe in everything. What’s important is getting to tomorrow. He’s not interested in understanding, nor in raising the issue of the dogmas about growth at any price, even at the cost of life, of the environment, of the future of our offspring. What’s important is to get by so as not to die. Who said that? The Costa Allegra that landed up drifting in the Indian Ocean is now being towed by a French fishing vessel towards the Seychelles. Its engines are out of use. The passengers have slept on the bridge A snapshot of Italy. Is this lethargy that has lasted for decades and that seems eternal, perhaps going to end? Without a reawakening of consciences and the return of democracy (the current set-up should be called by its name: dictatorship) the country won’t make it through. The economic collapse is a symptom and a detonator.

Guest Post: Tobin Tax

Europe’s Tobin Tax Distractio

by Barry Eichengreen

Barry Eichengreen is Professor of Economics & Political Science
at the University of California, Berkeley

recommended by Hermann Otto Solms

via Project Syndicate original artikel
more artikels by Barry Eichengreen

CAPE TOWN – At last, European leaders have revealed their top-secret plan for solving the euro’s crisis. And it is – drum roll – a version of the “Tobin tax,” a levy on financial transactions first suggested in 1972 by the Nobel laureate economist James Tobin.

Now, 40 years later, the European Commission has proposed – and French President Nicolas Sarkozy and German Chancellor Angela Merkel have endorsed – a turnover tax on all financial transactions, varying from 0.1% on stocks to 0.01% on financial derivatives like futures and credit-default swaps. If the tax can’t be imposed globally or even Europe-wide, France and Germany will go it alone. Given Sarkozy’s enthusiasm for the tax, there is even talk of France adopting it unilaterally.

But how, exactly, a tax on financial transactions would help to cure Europe’s ills is unclear. According to the European Commission’s own estimates, it would raise only about €50 billion ($65.7 billion) a year, even if imposed throughout the European Union. This is a pittance compared to the eurozone’s debts and deficits, and would fall far short of funding Europe’s permanent rescue facility, the European Stability Mechanism, which is supposed to be capitalized to the tune of €500 billion.

Moreover, the Commission’s €50 billion estimate surely overstates the prospective receipts. If France imposes the tax unilaterally, trading in equities and derivatives will simply migrate to Frankfurt. If it is limited to the eurozone, transactions will move to London. And if it is adopted by all EU member states – a fanciful scenario, given British resistance – the market will simply migrate to New York and Singapore.

European leaders claim that they can create mechanisms to ensure that their residents pay the tax, regardless of where trades are booked. But banks are widely reported to be devising new instruments to enable their clients to avoid the tax. On whom would you bet – the tax authorities or the financial engineers?

If the aim is to augment revenues, a Tobin tax is the wrong tool. Indeed, Tobin designed it to solve an entirely different problem: excessive volatility in currency markets. By discouraging foreign-exchange transactions, Tobin’s proposal sought to promote exchange-rate stability by preventing national currencies from coming under speculative attack.

The irony, of course, is that eurozone members have no national currencies to attack. As members of a monetary union, they enjoy a relatively high degree of exchange-rate stability – far too much stability, in fact. In the current circumstances, with much of Europe lacking competitiveness, a weaker exchange rate is precisely what the continent needs.

European leaders sometimes extend Tobin’s logic from the currency market to financial markets generally. An across-the-board tax on transactions, they argue, would dampen financial volatility.

But the logic behind this conclusion is lacking. What we know is that a tax on transactions would result in fewer transactions. Some investors would exit the market. But which ones – the opportunist speculators, who sell when everyone else is selling, or the contrarian speculators, who do the opposite and stabilize volatile markets?

Maybe a Tobin tax is intended to shrink Europe’s bloated financial sector. In that case, it is, once again, misdirected. Europe’s problem is its banks, which are too big to fail – and also too big to save. A Tobin tax would do nothing to shrink them. On the contrary, by discouraging trading in securities, it would encourage investors to shift their funds into bank accounts and certificates of deposit.

Nor would a Tobin tax address the fact that Europe’s banks are undercapitalized, or that pro-cyclical bank lending amplifies business cycles (and that regulation does too little to restrain this).

Forgive my naiveté, but I have begun to think that politics rather than economics explains European leaders’ enthusiasm for a Tobin tax. Sarkozy can preempt a long-standing proposal of the Socialists in the run-up to this spring’s presidential election. By supporting Sarkozy, Merkel can get in return what she really wants: French support for stronger fiscal rules. And EU leaders can claim that the financial sector is being made to contribute to the costs of Europe’s financial cleanup.

To paraphrase the famous put down of then-Senator Dan Quayle in the US vice presidential debate in 1988: I knew James Tobin; James Tobin was a friend of mine, my mentor, and, for a brief privileged period, coauthor. Tobin would not have been pleased to see his proposal repurposed in this way.

Though no one can say for sure what Tobin would have thought of Europe’s crisis, his priority was always the pursuit of full employment. One suspects that he would have urged European policymakers to dispense with their silly fixation on a financial transactions tax and instead repair their broken banking systems and use all monetary and fiscal means at their disposal to jump-start economic growth.

Recensie: Philip Huff

„Taal maakt ons tot wie we zijn“,
een stukje over Prince’s Purple Rain

het volledige artikel van Philip Huff uit nrc.netc van 22 februari 2012 (hier)

…“spreken is niet neutraal en objectief,
maar staat gelijk aan handelen“…,
stelt de Britse filosoof J.L.Austin…..

via Twitter:  Philip Huff @huffphilip

Een stukje over Prince’s Purple Rain, en de andere internetmeme van afgelopen weekend.  http://www.philiphuff.net

Philip Huff via Twitter 2012

Gauck vs. Wulff

Gauck & Wulff, wie Tünnes & Schäl

blick-ch
Mein politisches Statement zum Aschermittwoch 2012:  Ich will an dieser Stelle auf eine sehr instruktiven Diskussion, die Anatol Stefanowisch in seinem Blog (SprachLog) ins Rollen gebracht hat, aufmerksam machen. 

Wäre ich doch Lehrer, ich würde z.B. meinen Deutschkurs auf fordern, an Hand des Textes, von Anatol Stefanowich: ‚Der „böse“ Gauck und das Netzt‘, Stellung zu beziehen. Ich würde von meinen Schülern eine Begründung erwarten, wieso wir unbedingt im 21 Jahrhundert noch einen Bundespräsidenten brauchen und im weiteren fragen, ob dies ein klassischer Männerberuf ist, wie der des Straßenbaumeister? Und ich würde des weiter fragen: Welchen Umgang wir mit Texten unserer Zeitgenossen im Netz pflegen sollen? Mich würde dabei insbesondere Interessieren, wie die Schüler selbst die Entwicklung dieser Diskussion in diesem Blog bewerten?

Seit Sonntagabend streiten wir über die Nominierung eines Kandidaten, der uns noch vor 20 Monaten, als die gute Alternative zu dem, uns von der Regierungskoalition vorgesetzten Kandidaten Christian Wulff erschienen ist. Im Vergleich punktete Joachim Gauck  – „Lichtgestalt“ – unzweifelhaft. Und heute, können wir mangels Gegenkandidaten, bis dato nur Gauck mit sich selbst vergleichen und da glänzt er, für mich, lange nicht mehr so, wie vor 20 Monaten. Jetzt sind wir auf ihn selbst konzentriert, auf das was und wie er denkt. Ich lese sein Nachwort  zur Westgrenze Polens, im Schwarzbuch des Kommunismus (1998) und zu weiteren Themenkomplexen, wie u.a. die Occupy-Bewegung – „albern“. Die einen sagen, er sei bisweilen reaktionär, die anderen sagen, „ihr wollt ihn nicht verstehen“ und attestieren ihm, er sei ein Vorzeige-Demokrat, gar ein Demokratielehrer (Merkel).
Andere sagen lasst ihm Zeit, seid nicht so vorschnell (Hajo Schuhmacher), er wird ein guter Präsident.

Aber brauchen wir einen BP, der als Demokratielehrer durch die Republik fährt? Wer hat die Deutungshoheit über seine politischen Statements? Ist die Nominierung Gaucks alternativlos? Macht ihn die Nominierung der 5 Parteienkoalition schon unantastbar?

Und über die Person hinaus stellt sich die Frage wie (modal) im Netz kommuniziert werden darf! Oder anders gefragt: Darf es jenseits des Autors oder des Rezipienten eine sich selbst generierende III. Realität geben? Gibt es Benimregeln für’s Zitieren im Netz und wenn ja welche (akademischer Diskurs?) , wie sie Mr. SocialMedia 2.0,  Sascha Lobo fordert? Wie treu am Kontext dürfen u. müssen wir zitieren?

Für mich ist Twitter, nicht mehr und nicht weniger, als ein virtueller Stammtisch, wo argumentiert, gebrüllt, geholzt, geschmunzelt, getrollt und hin und wieder auch durch Nachdenkliches Kontemplation erzeugt wird. Polemik und Sarkasmus heißt dann „bashing“, es gibt Pro & Contra, Exoten und Leute die sich gelangweilt abwenden. Ich habe die deftigen Festszene  (Carneval vs. Fasten) eines Peter Breughels vor Augen, aber leider sitzen wir alle abgeschirmt und isoliert in unseren eigenen Klausen, reduziert auf ein digitalisiertes Fenster starrend.

Ich kann, dem für Joachim Gauck überschwänglich schwärmenden Jürgen Trittin , an einer Stelle zu stimmen, der Kandidat Gauck polarisiert und wird allen, hier und da, Schmerzen bereiten. Die Kombination vor 20 Monaten, von Wulff und Gauck, erweckte damals, für den Zweiten, Wellen der Sympathie, die jähe Trennung dieses Duos, nach dem Sturz des Ersten und die Alleinstellung von Gauck heute,  erweckt eine  neue, lebendige und kontroverse Diskussion.

Es gibt einen dramaturgischen Moment, hier liegt der Reiz in dem Duo Wulff und Gauck, wie bei dem Kölschen Duo ‚Tünnes & Schäl‘ oder Dick & Doof. In welchem Licht wird die zweite Besetzung, nach dem Abtritt von Christian Wulff, stehen? Er, der Mann aus Rostock, nun allein auf der Bühne, wird zum Hauptdarsteller. Wer wird seinen Charakter steigern, wer Ergänzung oder Gegenentwurf? Kommentatoren rechnen mit einem Duell zwischen den beiden Verfassungsorganen, dem  Präsidenten und der Kanzlerin.

Kritiker beschreiben den Kandidaten als monothematisch,seine pointierten Positionen treten heute Wogen lebendiger Diskussion los, wollen wir hoffen das es keine Lawinen sind. Sein Vater war Kapitän zur See, für ihn galt wohl, wie für viele die zur See fahren, dass sie immer hart am Wind segeln wollen. Ist es das, was Joachim im tiefsten Inneren treibt, weswegen er nun, mit 72 Jahren der Berufung folgt, statt einer Frau den Vortritt zu lassen? Ist dieser Mann wirklich frei, oder doch auch wieder nur ein getriebener, der das Amt braucht?

Was bleibt mir an Erkenntnisgewinn?

  1. Das Amt ist überflüssig und könnte eingespart werden. (mehr dazu H.Däuble und H.H.v.Arnim)
  2. Ich brauche keinen Demokratielehrer.
  3. Ein Kandidat für das Amt des BP, der die Geschichte der Westgrenze Polens, als Ergebnis kommunistischer Diktatur reduziert oder relativiert, ist für das Amt des Bundespräsidenten zweite Wahl.
  4. Es gibt Alternativen zu Joachim Gauck, ich nenne nur eine Auswahl:
    Prof. Christiane Nüsslein-Volhard, Petra Roth (OB FfM), Renate Schmitt und Beate Klarsfeld.

(Lesenswerter Kommentar zur Kandidatur von Joachim Gauck von Augstein Junior bei Spiegel-Online.)